Wann ist ein Anwalt für Arbeitnehmer in jedem Fall nötig?
Das Schweizer Recht sieht vor, dass die Vertretung der eigenen Rechte auch ohne einen Anwalt möglich ist. Auch wenn Sie nicht verpflichtet sind, einen Juristen hinzuzuziehen, ist es dennoch vorteilhaft und kann in manchen Situationen auch notwendig sein. Wenn Sie nicht wissen, wie Ihre spezielle Arbeitssituation in juristischer Hinsicht zu beurteilen ist, ist es auf jeden Fall sinnvoll, einen Rechtsexperten zu befragen. Ganz besonders dann, wenn Sie Ihre Rechte gefährdet sehen oder in Ihrem Arbeitsverhältnis mit Schwierigkeiten konfrontiert sind, die sich durch eigene Bemühungen nicht lösen lassen, sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt für Arbeitnehmer wenden, um Ihre Interessen geltend zu machen. Dafür können gerichtliche Wege zu beschreiten sein, was am besten mit Begleitung eines Rechtsbeistands gelingt.
Wie findet man einen passenden Anwalt für Arbeitnehmer?
Etwaige Fragen und Probleme, mit welchen Sie in der Arbeitswelt konfrontiert sein können, bedürfen einer besonderen Expertise im Arbeitsrecht. Wenden Sie sich daher an einen Anwalt, der sich auf Arbeitsrecht spezialisiert hat und die erforderlichen Erfahrungen und Qualifikationen mitbringt, die ihn zur geeigneten Ansprechperson für Ihr Anliegen machen. Achten Sie darauf, welche Leistungen angeboten werden und was die Themenschwerpunkte des jeweiligen Juristen sind.
Unsere Vermittlungsplattform ermöglicht Ihnen eine gezielte Suche und Gegenüberstellung der verschiedenen Angebote. Anstatt dass Sie Stunden damit verbringen, das Internet nach dem geeigneten Rechtsanwalt zu durchforsten, erhalten Sie auf diese Weise eine Übersicht über die Anwälte, die tatsächlich für Sie in Frage kommen. Für eine optimale Entscheidung empfiehlt es sich, neben den fachlichen Aspekten auch die zwischenmenschlichen einzubeziehen, da diese ebenfalls essentiell für eine gelungene Zusammenarbeit sind.
Kosten
Die Anwaltskosten können je nach Anliegen unterschiedlich hoch ausfallen. Sie richten sich vor allem nach der Komplexität und dem mit dem jeweiligen Fall verbundenen Arbeitsaufwand. Ausserdem können die Kosten je nach Anwalt variieren. Als Preisspanne können Sie ein Stundenhonorar von 250 – 450 Franken annehmen, wobei für bestimmte Leistungen (zum Beispiel die Prüfung eines Arbeitsvertrags) oftmals ein Pauschalpreis vorgesehen ist.
Eine Einschätzung bezüglich der Gesamtkosten erhalten Sie nach Schilderung Ihres Falles in einem Erstgespräch mit dem gewünschten Juristen. Dieser kann auch für Sie überprüfen, ob Sie Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege haben oder ob eine Kostenübernahme durch Ihre Rechtsschutzversicherung möglich ist. Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen, besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Kosten nicht selbst getragen werden müssen: Die Kosten sind nämlich generell von der Partei zu tragen, die im Verfahren unterliegt.
Fazit: So kann Sie ein Anwalt für Arbeitnehmer unterstützen
Ein Rechtsanwalt kann Ihnen bei der Gestaltung Ihres Arbeitsverhältnisses und der Wahrung Ihrer Rechte behilflich sein. Das kann bereits durch die juristische Prüfung Ihres Arbeitsvertrags geschehen, sodass Sie schon vor Eintritt in ein Beschäftigungsverhältnis vermeiden können, später in eine unvorteilhafte Arbeitssituation zu geraten. Die Hilfe eines Anwalts können Sie selbstverständlich auch während des Arbeitsverhältnisses in Anspruch nehmen. Kommt es zum Beispiel zu Problemen in Bezug auf Ihren Lohn, die Arbeitszeit oder zu Konflikten am Arbeitsplatz wie etwa Mobbing, dann kann Ihnen ein Fachanwalt für Arbeitnehmer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Des Weiteren unterstützt Sie ein Anwalt bei jeder Form von erlittenen Rechtsverstössen und kann Ihnen mitunter auch beim ungerechtfertigten (drohenden) Verlust Ihrer Arbeitsstelle zu Ihren Rechten verhelfen.