Kostenfaktoren
Einige der Faktoren, die die Anwaltskosten beeinflussen, wurden bereits erwähnt. Es können jedoch je nach Einzelfall noch weitere Kostenfaktoren hinzukommen oder auch entfallen. Wie sich die Kosten eines Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Ihrem speziellen Fall zusammensetzen, erfahren Sie in einer Erstberatung bei einem Anwalt Ihres Vertrauens. Dennoch möchten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über mögliche Kostenfaktoren geben. Diese können Ihnen als Anhaltspunkte für eine ungefähre Kosteneinschätzung dienen.
Hier also mögliche Kostenfaktoren im Überblick:
- Arbeitsaufwand
- Komplexität des Falles
- Dringlichkeit und Bedeutsamkeit des Falles
- Streitwert
- finanzielle Ausgangslage des Mandanten
- Auslagen (Porti, Recherchekosten, Telefonate etc.)
- ggf. Kosten für Gutachten
Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung kann Sie bei Rechtsstreitigkeiten unterstützen, indem nicht nur die Kosten für einen Anwalt, sondern auch die Prozesskosten von dieser übernommen werden. Sollten Sie bereits über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, sollten Sie sich auf jeden Fall erkundigen, inwieweit eine Kostendeckung in Bezug auf Ihr aktuelles Anliegen vorgesehen ist. Eine Rechtsschutzversicherung kommt nämlich nicht automatisch für alle Kosten in Zusammenhang mit Rechtsproblemen auf. Rechtsschutzversicherungen können verschiedenste Ausrichtungen haben, daher ist es allem voran einmal wichtig zu wissen, ob die jeweilige Rechtsschutzversicherung einen Schwerpunkt auf Arbeitsrecht legt. Auch die jeweiligen Konditionen können je nach Anbieter unterschiedlich sein und sollten genau betrachtet werden.
Welche Leistungen sind konkret enthalten? Ist ein Selbstbehalt vorgesehen? Ist das jeweilige Versicherungsangebot örtlich begrenzt oder ist es weltweit gültig? Zu beachten ist auch, dass eine Mindest- bzw. Höchstsumme angesetzt sein kann, sodass zum Beispiel kleinere oder auch besonders schwerwiegende Rechtsstreitigkeiten nicht gedeckt sind. Oft verfügen Rechtsschutzversicherungen bereits über einen gewissen Anwaltspool und weisen Ihnen einen Juristen zu. In der Regel können Sie sich Ihren Anwalt also nicht gänzlich selbst aussuchen. Möchten Sie eine Rechtsschutzversicherung abschliessen, empfiehlt es sich auf jeden Fall, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die Konditionen zu überprüfen und mehrere Angebote zu vergleichen. Befinden Sie sich bereits in einem Rechtsstreit, sollten Sie auch bedenken, dass die Rechtsschutzversicherung diesen Fall in der Regel noch nicht deckt.
Wie kann man Kosten beim Anwalt sparen?
Oft wird ein Rechtsanwalt erst dann hinzugezogen, wenn die Lage so aussichtslos erscheint, dass nur noch ein Gerichtsstreit übrig zu bleiben scheint. Dabei kann es mit Hilfe eines Anwalts oftmals gelingen, eine aussergerichtliche Lösung herbeizuführen. Paradoxerweise wird dies in vielen Fällen aufgrund von Kostenüberlegungen ausgeschlossen oder auch einfach nicht Erwägung gezogen. Gerade Gerichtsverfahren sind jedoch nicht nur kostenintensiv, sondern auch risikoreich. Aus diesem Grund können Ihnen schon alleine durch eine frühzeitige Beiziehung eines Rechtsanwalts viele Kosten erspart bleiben.
Fazit
Die Anwaltkosten im Arbeitsrecht hängen von vielen Faktoren ab. Diese werden auch bei der Honorarvereinbarung mit dem gewünschten Juristen berücksichtigt. Neben dem mit Ihrem Fall verbundenen Arbeitsaufwand und der Komplexität, Bedeutsamkeit und Dringlichkeit des Falles, ist auch der Streitwert ausschlaggebend. Doch auch persönliche Faktoren des Mandanten, wie etwa seine finanzielle Lage, können einen Einfluss auf die Kosten nehmen. Eine generelle Kostenauskunft ist aus diesen Gründen nicht möglich, eine individuelle Kostenvereinbarung können Sie nur in einem Erstgespräch mit dem Anwalt Ihres Vertrauens treffen. Erkundigen Sie sich bei Interesse auch nach möglichen Vereinbarungen zu einem Kostendach, damit Sie die Kosten im Griff haben, und vergewissern Sie sich, ob eventuell noch Auslagen anfallen könnten, die im Honorar nicht inbegriffen sind.